Faszination

Das „Geheimnis“ der bis zu 430 Jahre alten Fliesen liegt zunächst darin, dass nicht jede Fliese allein ihre gesamte Faszination offenbart, sondern erst das Zusammenlegen von mindestens drei mal drei Kacheln zu einem Quadrat. 

Die Eckornamente wie z. B. der Ochsenkopf, die Nelke, die Lilie oder der Spinnenkopf verbinden die einzelnen Motive durch das Aneinanderreihen zu einem wahrlich eindrucksvollen und vollkommenen Gesamtbild.


 

Fruchtschale bzw. Tableau von drei mal drei solcher Fliesen, durch das Wan-Li-Mäander in den Ecken entsteht eine Raute mit gewelltem Rand (polychrom; Provinz Holland, 1620 - 1650; 13,2 x 13,2 x 1,5 cm)

         

 



Hirsch (
blau; vermutlich Rotterdam oder Delft, 1620 - 1650; 13,2 x 13,2 x 1,3 cm)

 

vier zusammengelegte 
Fliesen mit Blumenvasen (
blau; vermutlich Rotterdam oder Delft, 1620 - 1650; 13,2 x 13,2 x 1,6 cm)

sog.
Kandelaberfliese,
benannt nach der Rahmung, die nebeneinandergelegt an einen Kerzenständer erinnert


 



Tableau Blumenvasen, bei denen durch das Zusammenlegen das Eckmotiv ein abwechselnd gleich großes Quadrat zum Blumenvasenmotiv bildet (polychrom; Eckmotiv: Maureske - "palmethoek" - in Reservetechnik aufgebracht; Provinz Holland oder Zeeland, um 1610; 13,6 x 13,6 x 1,7 cm)

 

Blumenvase mit drei Blüten; durch das Eckmotiv der Viertelrosette entsteht ein sich mit dem Blumenvasenmotiv abwechselnder Kreis (polychrom; Provinz Holland oder Zeeland, 1600 - 1640; 13,4 x 13,4 x 1,4 cm)

 

eine Fliese mit Landschaftsmotiv und drei Schäferszenen (getrennt gesammelt), bei denen das Eckmotiv des Viertelsterns zusammengelegt einen Stern ergibt (blau, Motiv im Rosettenmedaillon ausgespart auf gesprenkeltem Mangangrund; die zwei oberen Fliesen: 1700 - 1750, 12,6 x 12,6 x 0,8 cm; die zwei unteren Fliesen: 1670 - 1700, 13,0 x 13,0 x 0,9 cm)

 

 

16er Tableau geometrische Ornamente, wegen der durch das Zusammenlegen entstehenden Kreise und Sterne auch bezeichnet als: Sonne, Mond und Sterne (blau; Makkum, ab 1750, hier ca. 1780; 13,0 x 13,0 x 0,9 cm)


Ein ähnlich faszinierender Effekt kann sich bei bestimmten Landschaftsfliesen aus der "offenen" Gestaltung der Umgebung zum Hauptmotiv ergeben. Diese Art der Bildanlage ermöglicht ein Zusammenlegen mehrerer Fliesen in der Reihe, wodurch eine kleine fortlaufende Landschaft entsteht. Als verbindendes Element dienen dabei z.B. Rasenhügel, Flusslauf oder Meereswellen (
Abb. Landschaftsfliesen u.a. mit Holländermühlen, Brunnen, Ente und Fischkutter; mangan und blau; überwiegend aus der 2. Hälfte des 18. Jhdts.; alle ca. 13,0 x 13,0 x 0,8 cm; ein weiteres Beispiel siehe unter dem Link "Eckmotive", wo eine Inseldarstellung Verbindungselement ist).

 

 

Startseite

delfter-fliese.de